Storytelling

Facebook
Twitter
LinkedIn
Engineering Phase
Analyse & Problemdefinition, Ideenfindung & Konzeptionierung
Gruppen- oder Einzelarbeit
Gruppe, Einzeln
Personenanzahl
Bis zu 15, 15-25, 25+
Art der Aktivität
Kollaborative Teamarbeit, Online-Klassenzimmer-Aktivität
Dauer
Eine halbe Stunde oder weniger, Zwischen einer halben Stunde und einer Stunde, Zwischen einer und zwei Stunden
Veranstaltungsart
Praxisbezogen, Theoriebezogen

Beschreibung

Worum geht es bei dieser Methode?

Beim Storytelling geht es darum, ein Publikum durch die Anwendung von Erzähltechniken in den Bann zu ziehen. Es beinhaltet eine bidirektionale Kommunikation zwischen einem Geschichtenerzähler und den Zuhörern mit dem Ziel, sie emotional zu erreichen. Man könnte es auch als einen Prozess definieren, bei dem Fakten, Erzählungen und Emotionen genutzt werden, um Geschichten zu einem bestimmten Zweck zu vermitteln, z. B. um jemanden zu inspirieren, ein Markenimage zu schaffen, Wissen zu vermitteln usw.

Um Geschichten richtig einzusetzen, muss die Bedeutung ihrer Struktur für die Vermittlung von Informationen beachtet werden. Cynthia Kurzt (2014) schlägt die folgende Struktur vor:

    1. Kontext: Einführung in den Rahmen der Geschichte.
    2. Wendepunkt: das Dilemma oder Problem, das gelöst werden muss.
    3. Handlung: wie die Figuren auf das Problem reagieren.
    4. Umkehrung: Komplikationen, weitere Schwierigkeiten, Herausforderungen, etc.
    5. Auflösung: der Ausgang der Geschichte und die Reaktionen darauf.

Der “Interessensfaktor” ist ebenfalls entscheidend, um die Aufmerksamkeit des Publikums zu erregen und es zu fesseln.

Woher kommt diese Methode?

Geschichten waren schon immer ein Kommunikations- und Lehrmittel, das seit Anbeginn der Zeit genutzt wird. Geschichten werden weltweit täglich genutzt, um Informationen weiterzugeben, aber auch um Traditionen zu unterstützen und Antworten auf die größten Herausforderungen des Lebens zu geben. Wir sind jedoch nicht in der Lage, ihre Ursprünge zu bestimmen. Ist das Geschichtenerzählen zuerst in der Höhlenmalerei aufgetaucht? Trat es in Form von Mythen und Legenden auf?

Für welche Zwecke wird diese Methode eingesetzt (warum in Ihrem Ingenieurunterricht)

Es stimmt zwar, dass die Anwendung von Erzählungen in den letzten Jahren eher mit geistes- und sozialwissenschaftlichen Studiengängen in Verbindung gebracht wurde, aber ihr Potenzial im Unterricht ist auch bei technischen Studiengängen wie dem Ingenieurwesen von Nutzen.

Gute Geschichten fesseln immer das Publikum, und deshalb ist Storytelling, also Erzähltechniken, ein mächtiges Werkzeug, um Informationen zu vermitteln. Es ist der Schlüssel, um Wissen zu vermitteln und zu teilen, und wird zu einem nützlichen Aktivposten für Ihre technischen Lehrveranstaltungen. Bereiten Sie ein geeignetes Skript für Ihre Sitzung vor, konzentrieren Sie sich auf Ihre Lehrziele und passen Sie Ihr Training an die Bedürfnisse Ihrer Studierenden an. Darüber hinaus wird manchmal die mangelnde Kreativität von Ingenieurstudenten kritisiert, so dass das Erlernen von “Ideationstechniken”, wie es beim Geschichtenerzählen der Fall ist, bei der Entwicklung neuer Ideen und Technologien von Nutzen sein kann. In der heutigen Zeit, in der kreative Fähigkeiten in der Arbeitswelt immer mehr gefragt sind, ist es notwendig, dass sie mit einem Lernmittel konfrontiert werden, das ihr kreatives Potenzial freisetzen kann.

Regina Freyman, Professorin und Expertin für Geschichtenerzählen, schlägt die Verwendung von Blogumentaries vor, um das Geschichtenerzählen im technischen und wissenschaftlichen Unterricht einzusetzen. Dieses Tool funktioniert wie ein Online-Blog, der Videos, Lesungen, Podcasts, zusätzliche Ressourcen und Statistiken kombiniert, so dass der Blog zu einem Dokumentarfilm wird und die Schulungsmaterialien Teil einer größeren Geschichte werden.

Wie man diese Methode anwendet

Noch bevor Sie die Geschichte erstellen, die Sie vermitteln möchten, sollten Sie über die folgenden Themen nachdenken:

    • Definieren Sie Ihr Zielpublikum (analysieren Sie Ihre Studierenden und deren Lernbedürfnisse)
    • Legen Sie Ihre Ausbildungsziele und die Hauptziele Ihrer Geschichte fest
    • Planen Sie den Umfang und die Struktur der Geschichte

Die Anwendung des “Story-Skelett”-Ansatzes (sowohl die 3-teilige als auch die 5-teilige Skelettstruktur) ist nützlich, um Ihre Lektionen nebeneinander zu organisieren und das Interesse der Zuhörer am Thema zu erhalten. Außerdem empfehlen wir Ihnen, einige Handlungsaufforderungen und Fragen zur Selbstreflexion in Ihre Geschichte einzubauen, um eine partizipative Gemeinschaft über Ihre Studierenden hinaus zu schaffen.

Die menschliche Stimme ist das beste Mittel, um Geschichten zu vermitteln. Achten Sie daher auf ihren Einsatz und Ihre Körpersprache, die Sie an die Bedürfnisse Ihrer Geschichte und Ihres Publikums anpassen sollten.

Wie man diese Methode online umsetzt

Im Grunde bedeutet digitales Geschichtenerzählen den Einsatz von Technologie, um Geschichten zu erzählen. Es handelt sich also im Wesentlichen um dieselbe Methode, nur dass das Mittel zur Übermittlung der Botschaft nicht persönlich ist, sondern jede Art von Technologie verwendet wird, z. B. Videokonferenzen, Video, Animationen, Bilder, Texte usw.

Wenn Sie die Technik online mit Ihren Studierenden anwenden, müssen Sie die beste Art und Weise wählen, um Ihre Geschichte zu vermitteln, und dies hängt nicht nur von der Geschichte selbst ab, sondern auch von der Technologie, zu der Sie Zugang haben, und von der Art der Studierenden, mit denen Sie arbeiten.

Beispiele und/oder Referenzen

Es gibt viele Beispiele und Sitationen für den Einsatz von STORYTELLING, aber wir haben noch kein Beispiel gefunden, in dem diese Methode in einer virtuellen Umgebung eingesetzt wird.

Wenn Sie diese Methode in einer Online- oder virtuellen Umgebung eingesetzt haben oder von einer Situation wissen, lassen Sie es uns bitte wissen.

Benötigte Werkzeuge

    • Miro
    • Mural
    • Concept Board
    • Kahoot
    • Padlet
    • Canva
    • Mentimeter
    • PollEverywhere
    • Nearpod
    • Mindmeister
    • Mindmup
    • Teammate 360
    • Evernote

Quellen

Links

Adams, R., Allendoerfer, C., Yasuhara, K., Rhoulac-Smith, T., Williams, D., Socha, D. (2007, June). Storytelling in Engineering Education. Center for the Advancement of Engineering Education. In: ASEE Annual Conference & Exposition, June 24-27, 2007. Available at: http://depts.washington.edu/celtweb/caee/ASEE2007/Storytelling%20in%20Engineering%20Education%20-%20revised.pdf

Videos

Web Summit. (2018, November 07). Masterclass: Creativity and storytelling. [Video]. YouTube. Available at: https://youtu.be/nhRt3sR9Ugc

TEDx Talks. (2018, June 05). Seven Keys to Good Storytelling | Josh Campbell | TEDxMemphis. [Video]. YouTube. Available at: https://youtu.be/iV0M5l5KhnE

awwwards. (2020, March 26). Storytelling With Design Thinking | Creative Director Achtung! Kika Douglas. [Video]. YouTube. Available at: https://youtu.be/I0qsOs1Y4Do

Bücher

Read McDonald, M. (2013). Teaching with Story: Classroom Connections to Storytelling. August House Pub Inc. ISBN-10: 1939160723

Riley, J.T., dall’Acqua, L. (2019). Narrative Thinking and Storytelling for Problem Solving in Science Education. IGI Global. ISBN-13: 978-1522599593

Lee, D. (2012). Powerful Storytelling Techniques. ATD Press. ISBN-13: 978-1562868352

Kurtz, C.F. (2014). Working with stories in your Community or Organization. 3rd Edition. Kurtz-Fernhout Publishing. ISBN-13: 978-0991369409. Online at: https://www.workingwithstories.org/WorkingWithStoriesThirdEdition_Web.pdf